Verein IGSP
Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie
Verein IGSP
Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie
Geschäftsleitung

Lena Landert
Geschäftsführerin
Dipl. Pflegefachfrau HF Psychiatrie,
Nachdiplomkurs Management in Gesundheitsorganisationen,
CAS Unternehmensführung
E-Mail landert@igsp.ch
Telefon 044 240 16 90

Daniel Hochstrasser
Leiter Finanzen und Administration
Stv. Geschäftstführer Finanzen und Admin.
Telefon 044 240 16 92

Ludwig Ruckstuhl
Leiter Qualitätsmanagement
Stv. Geschäftstführer Betreuung und Begleitung
E-Mail ruckstuhl@igsp.ch
Telefon 044 240 16 90

Monika Stalder
Assistentin Finanzen und Administration
Arbeitstag: Dienstag

Karin Graf
Assistentin Finanzen und Administration
Arbeitstag: Donnerstag
Geschäftsleitung

Lena Landert
Geschäftsführerin
Dipl. Pflegefachfrau HF Psychiatrie,
Nachdiplomkurs Management in Gesundheitsorganisationen,
CAS Unternehmensführung
E-Mail landert@igsp.ch
Telefon 044 240 16 90

Daniel Hochstrasser
Leiter Finanzen und Administration
Stv. Geschäftstführer Finanzen und Admin.
Telefon 044 240 16 92

Ludwig Ruckstuhl
Leiter Qualitätsmanagement
Stv. Geschäftstführer Betreuung und Begleitung
E-Mail ruckstuhl@igsp.ch
Telefon 044 240 16 90

Monika Stalder
Assistentin Finanzen und Administration
Arbeitstag: Dienstag

Karin Graf
Assistentin Finanzen und Administration
Arbeitstag: Donnerstag

Der Verein Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie (IGSP) wurde vor 50 Jahren, am 25. Juni 1971 gegründet.
Dies mit dem Ziel, Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen angemessene Lebensmöglichkeiten ausserhalb der Klinik zu schaffen. Heute betreibt der Verein 7 Wohnhäuser und 5 Wohngemeinschaften.
Die insgesamt 100 Wohnplätze des Betreuten und Begleiteten Wohnens befinden sich an 10 unterschiedlichen Standorten in der Stadt Zürich, sowie einem Standort in Egg. Im Rahmen des Begleiteten Einzelwohnens werden zudem rund 30 Personen in ihren eigenen Wohnungen regelmässig besucht. Dabei ist ein Wechsel zwischen den Angeboten entsprechend der individuellen Entwicklung der Klientinnen und Klienten möglich. Zur Erfüllung dieses Auftrages beschäftigt die IGSP ausschliesslich ausgebildetes und erfahrenes Personal in der Betreuung und Begleitung.

Lueg is Land
Dokumente zum Downloaden
Auskunft
Wohnhaus Lueg is Land
Flurstrasse 24
8132 Egg
Telefon 044 984 10 42
E-Mail luegisland@igsp.ch
Beschreibung Wohnhaus Lueg is Land
Lage
Das Wohnhaus befindet sich im schönen Dorf Egg bei Zürich, mitten im Grünen, an ruhiger Lage zwischen dem Hausberg Pfannenstiel und dem Greifensee. Leben auf dem Lande, mit städtischer Nähe zu Zürich und Uster. Mit dem öffentlichen Verkehr ist Zürich in 30 Minuten direkt erreichbar.
Haus
Das Haus verfügt über 23 Einzelzimmer mit Lavabos. Die Zimmer sind über drei Etagen verteilt. Auf jedem Stockwerk befinden sich moderne und geschlechtergetrennte Duschen und WCs. Es stehen zwei grosszügige Wohnzimmer mit Sofas und TV, ein Bewegungsraum, ein grosser Speisesaal mit kleiner Küche, ein Raucherzelt, eine grosse Terrasse und ein Garten zur individuellen Nutzung zur Verfügung.
Wohnangebot
Das Wohnhaus bietet 23 erwachsenen Frauen und Männern mit einer psychischen Beeinträchtigung eine Wohnmöglichkeit. Die Einzelzimmer stehen möbliert zur Verfügung, können jedoch auch individuell mit eigenen Möbeln ausgestattet werden. Es wird eine Vollpension angeboten. Im ganzen Haus wird ein WLAN-Netz zur Verfügung gestellt. Das Betreuungsteam ist an 365 Tagen vor Ort. Nachts besteht ein Pikettdienst für Notfälle. Die interne Tagesstruktur, geleitet durch eine Fachperson, rundet das Angebot ab.
Zielsetzung
Die Bereitschaft sich mit den eigenen Zielen, der Hausgemeinschaft und dem persönlichen Umfeld ausei-nanderzusetzen, sowie im praktischen Alltag einen Beitrag zu leisten, wird vorausgesetzt. Ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander ist die Basis unserer Zusammenarbeit.
Betreuung
Wochentags wird die Betreuung von 07.45 – 20.00 Uhr gewährleistet.
Am Wochenende ist eine Fachperson von 09.45 – 18.45 Uhr im Wohnhaus anwesend.
Betreuungsverständnis
Psychische Beeinträchtigungen, Probleme und Einschränkungen werden als Teil des alltäglichen Lebens verstanden und stellen einen dynamischen Prozess dar. Wir fördern die Selbstbestimmung und Selbstverantwortung. Die Unterstützung orientiert sich an gemeinsam vereinbarten Zielen. In regelmässigen Bezugspersonengesprächen werden Zielsetzungen besprochen und bei Bedarf angepasst oder neu erstellt. Das Wahrnehmen einer regelmässigen therapeutischen Begleitung erachten wir als wichtig. Medikamente werden je nach Bedarf gemeinsam gerichtet, selbständig, teilselbständig oder kontrolliert eingenommen.
Tagesgestaltung
-
Die Tagesstruktur wird ressourcenorientiert geplant. Die Fachmitarbeitenden erstellen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern Wochenpläne, die individuell ausgerichtet sind.
-
Die Bewohnerinnen und Bewohner übernehmen einzelne Ressorts, können bei Alltagsarbeiten mithelfen sowie an verschiedene Aktivitäten teilnehmen.
-
Einmal im Monat wird eine Haussitzung durchgeführt. Die Teilnahme ist für alle Bewohnerinnen und Bewohner verbindlich. Im Zentrum steht ein aktiver Austausch miteinander, bei welchem aktuelle Themen konsensorientiert bearbeitet und Informationen weiter gegeben werden.
Tagesstruktur
Bewohnerinnen und Bewohner ohne externe Beschäftigung können in die vielseitige interne Tagesstruktur eingebunden werden.
Weitere Angebote
Gemeinsam geplante Aktivitäten wie Kegeln, Baden im Sommer, Kino- und Zirkusbesuche, Schiffausflüge, Sommer- und Weihnachtsfest usw. finden jährlich statt.
Weitere Ausführungen erhalten Sie im Informationsgespräch vor Ort. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.



