Verein IGSP
Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie
Verein IGSP
Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie
Geschäftsleitung

Lena Landert
Geschäftsführerin
Dipl. Pflegefachfrau HF Psychiatrie,
Nachdiplomkurs Management in Gesundheitsorganisationen,
CAS Unternehmensführung
E-Mail landert@igsp.ch
Telefon 044 240 16 90

Daniel Hochstrasser
Leiter Finanzen und Administration
Stv. Geschäftstführer Finanzen und Admin.
Telefon 044 240 16 92

Ludwig Ruckstuhl
Leiter Qualitätsmanagement
Stv. Geschäftstführer Betreuung und Begleitung
E-Mail ruckstuhl@igsp.ch
Telefon 044 240 16 90

Monika Stalder
Assistentin Finanzen und Administration
Arbeitstag: Dienstag

Karin Graf
Assistentin Finanzen und Administration
Arbeitstag: Donnerstag
Geschäftsleitung

Lena Landert
Geschäftsführerin
Dipl. Pflegefachfrau HF Psychiatrie,
Nachdiplomkurs Management in Gesundheitsorganisationen,
CAS Unternehmensführung
E-Mail landert@igsp.ch
Telefon 044 240 16 90

Daniel Hochstrasser
Leiter Finanzen und Administration
Stv. Geschäftstführer Finanzen und Admin.
Telefon 044 240 16 92

Ludwig Ruckstuhl
Leiter Qualitätsmanagement
Stv. Geschäftstführer Betreuung und Begleitung
E-Mail ruckstuhl@igsp.ch
Telefon 044 240 16 90

Monika Stalder
Assistentin Finanzen und Administration
Arbeitstag: Dienstag

Karin Graf
Assistentin Finanzen und Administration
Arbeitstag: Donnerstag

Der Verein Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie (IGSP) wurde vor 50 Jahren, am 25. Juni 1971 gegründet.
Dies mit dem Ziel, Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen angemessene Lebensmöglichkeiten ausserhalb der Klinik zu schaffen. Heute betreibt der Verein 7 Wohnhäuser und 5 Wohngemeinschaften.
Die insgesamt 100 Wohnplätze des Betreuten und Begleiteten Wohnens befinden sich an 10 unterschiedlichen Standorten in der Stadt Zürich, sowie einem Standort in Egg. Im Rahmen des Begleiteten Einzelwohnens werden zudem rund 30 Personen in ihren eigenen Wohnungen regelmässig besucht. Dabei ist ein Wechsel zwischen den Angeboten entsprechend der individuellen Entwicklung der Klientinnen und Klienten möglich. Zur Erfüllung dieses Auftrages beschäftigt die IGSP ausschliesslich ausgebildetes und erfahrenes Personal in der Betreuung und Begleitung.

Das Angebot des Betreuten Wohnen richtet sich an erwachsene Männer und Frauen, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung einen betreuten Wohnplatz benötigen und bereit sind, sich mit den eigenen Zielen, der Hausgemeinschaft und dem persönlichen Umfeld auseinanderzusetzen sowie im praktischen Alltag ihren Beitrag zu leisten. In regelmässigen Bezugspersonengesprächen werden die Ziele und Aktivitäten des täglichen Lebens besprochen. Unsere Unterstützung orientiert sich an gemeinsam vereinbarten Zielen.
Die Grundhaltung ist im Leitbild beschrieben.

Das Angebot des Begleiteten Wohnen richtet sich an erwachsene Frauen und Männer die mehrheitlich selbständig sind, jedoch aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung in einer Wohngemeinschaft leben möchten und punktuelle Begleitung benötigen. Die Unterstützung durch die Fachperson orientiert sich an gemeinsam vereinbarten Zielen. Zudem steht die Fachperson der Kleingruppe bei Fragen die sich aus dem Zusammenleben ergeben, beratend zur Seite. Die Grundhaltung ist im Leitbild beschrieben.

Das Angebot des Begleiteten Einzel-wohnen richtet sich an erwachsene Frauen und Männer, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung punktuelle Begleitung in ihrer eigenen Wohnung (in der Stadt Zürich) be-
nötigen. Die Unterstützung orientiert sich an gemeinsam vereinbarten Zielen. Themen wie die die Pflege von sozialen Kontakten, die Alltags- und Freizeit-gestaltung sowie der Umgang mit eigenen Gefühlen werden von der Fachperson aufgenommen und auftragsorientiert bearbeitet.
Die Grundhaltung ist im Leitbild beschrieben.