Verein IGSP
Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie
Verein IGSP
Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie
Geschäftsleitung

Lena Landert
Geschäftsführerin
Dipl. Pflegefachfrau HF Psychiatrie,
Nachdiplomkurs Management in Gesundheitsorganisationen,
CAS Unternehmensführung
E-Mail landert@igsp.ch
Telefon 044 240 16 90

Daniel Hochstrasser
Leiter Finanzen und Administration
Stv. Geschäftstführer Finanzen und Admin.
Telefon 044 240 16 92

Ludwig Ruckstuhl
Leiter Qualitätsmanagement
Stv. Geschäftstführer Betreuung und Begleitung
E-Mail ruckstuhl@igsp.ch
Telefon 044 240 16 90

Monika Stalder
Assistentin Finanzen und Administration
Arbeitstag: Dienstag

Karin Graf
Assistentin Finanzen und Administration
Arbeitstag: Donnerstag
Geschäftsleitung

Lena Landert
Geschäftsführerin
Dipl. Pflegefachfrau HF Psychiatrie,
Nachdiplomkurs Management in Gesundheitsorganisationen,
CAS Unternehmensführung
E-Mail landert@igsp.ch
Telefon 044 240 16 90

Daniel Hochstrasser
Leiter Finanzen und Administration
Stv. Geschäftstführer Finanzen und Admin.
Telefon 044 240 16 92

Ludwig Ruckstuhl
Leiter Qualitätsmanagement
Stv. Geschäftstführer Betreuung und Begleitung
E-Mail ruckstuhl@igsp.ch
Telefon 044 240 16 90

Monika Stalder
Assistentin Finanzen und Administration
Arbeitstag: Dienstag

Karin Graf
Assistentin Finanzen und Administration
Arbeitstag: Donnerstag

Der Verein Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie (IGSP) wurde vor 50 Jahren, am 25. Juni 1971 gegründet.
Dies mit dem Ziel, Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen angemessene Lebensmöglichkeiten ausserhalb der Klinik zu schaffen. Heute betreibt der Verein 7 Wohnhäuser und 5 Wohngemeinschaften.
Die insgesamt 100 Wohnplätze des Betreuten und Begleiteten Wohnens befinden sich an 10 unterschiedlichen Standorten in der Stadt Zürich, sowie einem Standort in Egg. Im Rahmen des Begleiteten Einzelwohnens werden zudem rund 30 Personen in ihren eigenen Wohnungen regelmässig besucht. Dabei ist ein Wechsel zwischen den Angeboten entsprechend der individuellen Entwicklung der Klientinnen und Klienten möglich. Zur Erfüllung dieses Auftrages beschäftigt die IGSP ausschliesslich ausgebildetes und erfahrenes Personal in der Betreuung und Begleitung.
Konzept Betreutes Wohnen
Trägerschaft
Die Trägerschaft ist der Verein Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie Zürich (IGSP).
Der Verein bietet betreute und begleitete Wohneinrichtungen für psychisch beeinträchtigte Menschen an. Eine vom Vorstand eingesetzte Geschäftsstelle übernimmt die Arbeitgeberfunktion und leitet den Betrieb.
Qualität
Das Qualitätsmanagement nach SODK Ost-Richtlinien wird jährlich intern und extern mittels Audit überprüft und fortlaufend verbessert. Die IGSP beschäftigt ausschliesslich ausgebildetes und erfahrenes Personal in der Betreuung und Begleitung. Die Mitarbeitenden verfügen in der Regel über eine höhere Fachausbildung oder ein Bachelor-Abschluss in Pflege, Sozialpädagogik oder Sozialarbeit. Für Bewohnerinnen und Bewohner besteht eine unabhängige Beschwerdeinstanz.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch Betriebsbeiträge des Kantonalen Sozialamtes sowie Pensionsgeldern. Der Beitrag des Kantons richtet sich nach dem individuellen Betreuungsbedarf (IBB) der Bewohnerinnen und Bewohner. Betreute ohne IV haben die Vollkosten (ohne Kantonsbeitrag) zu finanzieren. Die Wohnhäuser sind IVSE-anerkannt und stehen damit auch ausserkantonalen
Menschen offen.
Angebot
Wohnhaus Lueg is Land 23 Plätze
Wohnhaus Sempacherhof 18 Plätze
Wohnhaus Heinrich 14 Plätze
Wohnhaus Fellenberg 12 Plätze
Wohngruppe Linde 8 Plätze
Wohngruppe Mattenhof D und H 8 Plätze (ohne kantonale Beiträge)
Total 79 Plätze
Betreuung
Unsere Unterstützung orientiert sich an gemeinsam vereinbarten Zielen. In regelmässigen Bezugspersonengesprächen werden die Ziele und Aktivitäten des täglichen Lebens besprochen.
Die Grundhaltung ist im Leitbild beschrieben.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an erwachsene Männer und Frauen, die aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung einen betreuten Wohnplatz benötigen und bereit sind, sich mit den eigenen Zielen, der Hausgemeinschaft und dem persönlichen Umfeld auseinanderzusetzen sowie im praktischen Alltag ihren Beitrag zu leisten. Das Angebot eignet sich nicht für Menschen mit einer
akuten Selbst- oder Fremdgefährdung, Pflegebedürftigkeit oder Suchtmittelabhängigkeit.
Aufenthaltsdauer / Kündigung
Die Aufenthaltsdauer ist unbeschränkt, so lange ein erfüllbarer Auftrag innerhalb des Betreuungsangebots der IGSP besteht und finanziert wird.
Tätlichkeiten und Drohungen gegenüber Mitbewohnerinnen, Mitbewohner und Personal, das Nichteinhalten der Hausordnung, fehlende Kooperation im Einhalten der Tagesstruktur und externer psychiatrischer Betreuung sowie die Nichteinnahme von verordneten Medikamenten, können zur Kündigung führen. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Monat. Gravierende Vorkommnisse, z.B. Tätlichkeiten und Drohungen können eine fristlose Kündigung zur Folge haben. Die IGSP ist verpflichtet die Bewohnerinnen, Bewohner bei der Suche einer Nachfolgeinstitution zu unterstützen.