Betreutes Wohnen

Ist das etwas für mich?
BERATUNG
Lena Landert
Geschäftsführerin

Sie möchten sich weiterentwickeln und benötigen dabei Unterstützung? Wir bieten ein Zuhause mit professioneller Betreuung. Sie treffen in der IGSP unterschiedliche Formen von Betreutem Wohnen an – mal mit mehr Eigenverantwortung, mal mit einer engeren Begleitung. Finden Sie, was zu Ihrem Bedürfnis passt.
«Besonders gefällt mir der Kontakt mit meinen Mitbewohnern. Und meine Privatsphäre, wenn ich allein sein will.»
Bewohner «Linde»
«Ich fühle mich gut aufgehoben.»
Bewohner «Lueg is Land»
«Was mir hier besonders gefällt: Dass wir eine gute Kombination aus sehr grosser Selbstständigkeit und Selbstbestimmung und einer sehr guten Unterstützung und Betreuung haben.»
Bewohnerin «Mattenhof»
«Ich kann meine Freizeit sehr gut so gestalten. Dies gilt auch für meine Ausbildung. Mit dem Personal kann ich stets gute Gespräche führen, bei Bedarf.»
Bewohnerin «Fellenberg»
«Besonders gefällt mir hier mein Dachzimmer.»
Bewohner «Heinrich»
«Am besten gefällt mir, dass die Räumlichkeiten je nach Jahreszeit und Feiertag unterschiedlich beschmückt werden.»
Bewohnerin «Lueg is Land»
«Besonders gefällt mir, in einer modernen Wohnung zu wohnen.»
Bewohner «Mattenhof»
«Das Team führt den ‹Sempacherhof› sehr gut. Ich freue mich besonders am Morgen nach dem Aufstehen darüber.»
Bewohner «Sempacherhof»

Übersicht

Mehr Selbständigkeit: Leben in einer Zweier-Wohngruppe

Wohngruppen
Mattenhof

  • 6 Plätze für Frauen, 4 Plätze für Männer
    Teilbetreuung an 5 Tagen die Woche
    Ohne interne Tagesstruktur
Die Wohngruppe für junge Erwachsene in Zürich-Albisrieden

Wohngruppe
Fellenberg

  • 12 Plätze
    Betreuung an 6 Tagen die Woche
    Interne und externe Tagesstruktur
Stadtoase: ein altes Patrizierhaus im Hirslanden-Quartier

Wohnhaus
Sempacherhof

  • 18 Plätze
    Betreuung an 365 Tagen im Jahr
    Bei Bedarf interne Tagesstruktur
Mitten im Grünen ein Haus, das Ruhe und Weitblick vermittelt

Wohnhaus
Lueg is Land

  • 22 Plätze
    Betreuung an 365 Tagen im Jahr
    Mit interner Tagesstruktur
Familiäre Gemeinschaft in der Nähe des Albisriederplatzes

Wohngruppe
Linde

  • 8 Plätze
    Betreuung an 6 Tagen die Woche
    Ohne interne Tagesstruktur
Stabilität finden mitten im Kreis 5: ein Rückzugsort

Wohnhaus
Heinrich

  • 14 Plätze
    Betreuung an 365 Tagen im Jahr
    Ohne interne Tagesstruktur

Konzept

KONZEPT
BETREUTES WOHNEN

Trägerschaft

Der Verein Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie Zürich
(IGSP) bietet Betreutes und Begleitetes Wohnen sowie ein
ambulantes Angebot für psychisch beeinträchtigte Menschen an.
Die Geschäftsleitung übernimmt die Funktion der Arbeitgeberin und
leitet den Betrieb. Sie wird vom Vorstand eingesetzt.

Qualität

Wir arbeiten fortlaufend an der Verbesserung unserer Arbeit. Dies
wird durch interne und externe Audits überprüft
(Qualitätsrichtlinien nach SODK Ost+). Um eine hohe Qualität zu
gewährleisten, beschäftigt die IGSP ausschliesslich ausgebildetes
und erfahrenes Personal in der Betreuung und Begleitung. Die
Fachpersonen verfügen über eine höhere Fachausbildung oder
einen Bachelor-Abschluss in Psychiatriepflege, Sozialpädagogik
oder Sozialer Arbeit.

Finanzierung

Unser Angebot ist finanziert durch Betriebsbeiträge des Kantonalen
Sozialamtes sowie mit individuellen Sozialversicherungsgeldern. Der
Beitrag des Kantons richtet sich nach dem individuellen
Betreuungsbedarf (IBB) der Klientinnen und Klienten. Betreute
Personen ohne Anspruch auf eine Invalidenrente haben die
Vollkosten (ohne Kantonsbeitrag) zu finanzieren. Die Wohnhäuser
stehen auch Menschen aus anderen Kantonen offen. Sie sind von
der Interkantonalen Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE)
anerkannt.

Platzangebot

Wohnhaus Lueg is Land 23 Plätze
Wohnhaus Sempacherhof 18 Plätze
Wohnhaus Heinrich 14 Plätze
Wohnhaus Fellenberg 12 Plätze
Wohngruppe Linde 8 Plätze
Wohngruppen Mattenhof 10 Plätze (geschlechtergetrennt,
ohne kantonale Beiträge)
Total 85 Plätze

Betreuung

Unsere Unterstützung orientiert sich am gemeinsam vereinbarten
Auftrag und individuellen Zielen. Themen, die Bezugsperson und
Klientin oder Klient gemeinsam bearbeiten, sind:
• der Umgang mit der Beeinträchtigung und
• die Ziele und Aktivitäten des täglichen Lebens.
Die Grundhaltung ist im Leitbild beschrieben. Für den Konfliktfall
gibt es einen internen Beschwerdeweg sowie eine unabhängige
externe Beschwerdestelle.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an erwachsene Menschen, die aufgrund
einer psychischen Beeinträchtigung einen betreuten Wohnplatz
benötigen. Klientinnen und Klienten der IGSP sind bereit, sich mit
den eigenen Zielen, der Hausgemeinschaft und dem persönlichen
Umfeld auseinanderzusetzen sowie im praktischen Alltag ihren
Beitrag zu leisten.
Das Angebot eignet sich nicht für Menschen mit einer akuten
Selbst- oder Fremdgefährdung, Pflegebedürftigkeit oder
Suchtmittelabhängigkeit.

Aufenthaltsdauer / Kündigung

Die Aufenthaltsdauer ist unbeschränkt, solange ein erfüllbarer
Auftrag innerhalb des Betreuungsangebots besteht und finanziert
wird. Ein Wechsel ins Begleitete Wohnen oder ins Ambulante
Angebot (SEBE) ist möglich. Die Klientinnen und Klienten der
IGSP haben dabei gegenüber Externen Vorrang.
Die Kündigungsfrist beträgt einen Monat. Folgende Vorfälle
können zur Kündigung führen: Tätlichkeiten und Drohungen
gegenüber Mitbewohnenden und Personal. Nichteinhalten der
Hausordnung. Fehlende Kooperation im Einhalten von
Tagesstruktur und externer psychiatrischer Betreuung. Nichteinnahme von verordneten Medikamenten. Gravierende
Vorkommnisse wie Tätlichkeiten oder Drohungen können eine
fristlose Kündigung zur Folge haben. Die IGSP verpflichtet sich,
die Klientinnen und Klienten bei der Suche einer
Nachfolgeinstitution zu unterstützen.

Konzept Betreutes Wohnen

Aufnahmeverfahren

1. Beratung

Sind Sie unsicher, welches Angebot passen könnte? Rufen Sie uns an unter 044 240 16 90. In einem ersten Telefonat erfahren Sie Näheres über unsere Wohn- und Betreuungsangebote.

2. Anmeldung

Sie können die Anmeldung bequem online ausfüllen und an info@igsp.ch schicken. Oder Sie drucken das Formular aus und lassen es uns per Post zukommen.

3. Besichtigung & Erstgespräch

Wir laden Sie zur Besichtigung mit Informations- und Auftragsklärungsgespräch ein. In diesem Rahmen besprechen wir gemeinsam, ob sich das Betreuungsangebot des Wohnhauses / der Wohngruppe für Sie eignet. Hier erhalten Sie auch die Unterlagen, die Sie für einen Eintritt benötigen.

4. Schnuppern / Probewohnen

Während eines Schnupperaufenthaltes lernen Sie die anderen Bewohner*innen und das Fachpersonal kennen. Gemeinsam definieren wir das Ziel Ihres Aufenthaltes und das mögliche Eintrittsdatum.

5. Eintritt / Empfehlung

Anschliessend rufen wir Sie an und besprechen Ihren Eintritt oder unsere Empfehlung für eine andere Wohnform.

 

 

Anmeldung Betreutes Wohnen