Begleitetes Wohnen
Übersicht
Wohngemeinschaft
Fabrikstrasse

-
5 Wohnplätze für Frauen und Männer
Wöchentliche Gruppensitzung
Monatliche Einzelgespräche
Wohngemeinschaft
Limmatstrasse

-
3 Wohnplätze für Männer
Wöchentliche Gruppensitzung
Monatliche Einzelgespräche
Wohngemeinschaft
Freiestrasse

-
3 Wohnplätze für Männer
Wöchentliche Gruppensitzung
Monatliche Einzelgespräche
Wohngemeinschaft
Forchstrasse

-
3 Wohnplätze für Männer
Wöchentliche Gruppensitzung
Einzelgespräche 2-mal pro Monat
Wohngemeinschaft
Apfelbaumstrasse

-
3 Wohnplätze für Frauen
Wöchentliche Gruppensitzung
Einzelgespräche 2-mal pro Monat
Wohngemeinschaft
Winterthurerstrasse

-
5 Wohnplätze für Männer
Wöchentliche Gruppensitzung
Monatliche Einzelgespräche
Konzept
Trägerschaft
Der Verein Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie Zürich
(IGSP) bietet Betreutes und Begleitetes Wohnen sowie ein
ambulantes Angebot für psychisch beeinträchtigte Menschen an.
Die Geschäftsleitung übernimmt die Funktion der Arbeitgeberin und
leitet den Betrieb. Sie wird vom Vorstand eingesetzt.
Qualität
Wir arbeiten fortlaufend an der Verbesserung unserer Arbeit. Dies
wird durch interne und externe Audits überprüft (Qualitative
Bedingungen des BSV gemäss KSBOB, Qualitätsrichtlinien nach
SODK Ost+). Um eine hohe Qualität zu gewährleisten, beschäftigt
die IGSP ausschliesslich ausgebildetes und erfahrenes Personal
in der Betreuung und Begleitung. Die Fachpersonen verfügen
über eine höhere Fachausbildung oder einen Bachelor-Abschluss
in Psychiatriepflege, Sozialpädagogik oder Sozialer Arbeit.
Finanzierung
Unser Angebot ist finanziert durch Beiträge des Bundesamtes für
Sozialversicherungen und Betreuungskosteneinnahmen der
begleiteten Personen. Bei Klientinnen und Klienten, die
Ergänzungsleistungen beziehen, können die Kosten dem Amt für
Zusatzleistungen in Rechnung gestellt werden.
Platzangebot
Wohngemeinschaft Winterthurerstrasse 5 Plätze
Wohngemeinschaft Fabrikstrasse 5 Plätze
Wohngemeinschaft Forchstrasse 3 Plätze
Wohngemeinschaft Apfelbaumstrasse 3 Plätze
Wohngemeinschaft Limmatstrasse 3 Plätze
Wohngemeinschaft Freiestrasse 3 Plätze
Begleitetes Einzelwohnen 30 Plätze
Total 52 Plätze
Begleitung
Unsere Unterstützung orientiert sich am gemeinsam vereinbarten
Auftrag und individuellen Zielen. Themen, die Fachperson und
Klientin oder Klient im Rahmen der Begleitung bearbeiten, sind:
• der Umgang mit der Beeinträchtigung und
• Ziele und Aktivitäten des täglichen Lebens.
Die Grundhaltung ist im Leitbild beschrieben. Für den Konfliktfall
gibt es einen internen Beschwerdeweg sowie eine unabhängige
externe Beschwerdestelle.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an erwachsene Menschen, die aufgrund
einer psychischen Beeinträchtigung punktuelle Begleitung in ihrer
eigenen Wohnung (Begleitetes Einzelwohnen) oder in einer
Wohngemeinschaft benötigen. Die Klientinnen und Klienten sind
bereit, an den gemeinsam definierten Themen zu arbeiten. Das
Angebot eignet sich nicht für Menschen mit einer akuten Selbstoder Fremdgefährdung, Pflegebedürftigkeit oder
Suchtmittelabhängigkeit.
Aufenthaltsdauer / Kündigung
ie Begleitungsdauer ist unbeschränkt, solange ein erfüllbarer
Auftrag innerhalb des Begleitungsangebots besteht und finanziert
wird. Ein Wechsel ins Betreute Wohnen oder ins Ambulante Angebot
(SEBE), ist möglich. Die Klientinnen und Klienten der IGSP haben
dabei gegenüber Externen Vorrang.
Die Kündigungsfrist beträgt einen Monat. Tätlichkeiten und
Drohungen haben eine Kündigung zur Folge. In den
Wohngemeinschaften sind Hausordnung, Tagesstruktur sowie eine
externe psychiatrische Betreuung für alle Klientinnen und Klienten
verbindlich.
Aufnahmeverfahren
1. Beratung
Sind Sie unsicher, welches Angebot passen könnte? Rufen Sie uns an unter 043 243 96 27 (Team Begleitetes Wohnen). In einem ersten Telefonat erfahren Sie Näheres über unsere Wohn- und Begleitungsangebote.
2. Anmeldung
Sie können die Anmeldung bequem online ausfüllen und an bewo@igsp.ch schicken. Oder Sie drucken das Formular aus und lassen es uns per Post zukommen.
3. Besichtigung und Erstgespräch
Wir laden Sie zur Besichtigung mit Informations- und Auftragsklärungsgespräch ein. In diesem Rahmen besprechen wir gemeinsam, ob sich das Begleitungs- und Betreuungsangebot in einer Wohngemeinschaft für Sie eignet. Hier erhalten Sie auch die Unterlagen, die Sie für einen Eintritt benötigen.
4. Schnuppern
Während Ihres Besuchs im Rahmen einer Gruppensitzung lernen Sie die anderen Bewohner*innen und das Fachpersonal kennen. Gemeinsam definieren wir das Ziel Ihres Aufenthaltes und das mögliche Eintrittsdatum.
5. Eintritt / Empfehlung
Anschliessend rufen wir Sie an und besprechen Ihren Eintritt oder unsere Empfehlung für eine andere Wohnform.