
Sempacherhof
Dokumente zum Downloaden
Auskunft
Wohnhaus Sempacherhof
Sempacherstrasse 46
8032 Zürich
Telefon 044 383 07 28
E-Mail sempacherhof@igsp.ch
Beschreibung Wohnhaus Sempacherhof
Lage
3-stöckiges Mehrfamilienhaus im ruhigen Quartier Zürich Hirslanden.
Haus
Das Wohnhaus verfügt über 18 Einzelzimmer mit Lavabo, ein Esszimmer mit Teeküche sowie ein Gesprächs- und Aufenthaltszimmer.
Im Erd- und Untergeschoss befinden sich je ein Team-Büro. Zudem befinden sich im Untergeschoss die grosse Küche und zwei TV-Räume. Ein Entspannungsraum und das Ferienzimmer ergänzen das Angebot. Der grosser Garten bietet vielfältige Rückzugs- und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Wohnangebot
Das Wohnhaus bietet 18 erwachsenen Frauen und Männern mit einer psychischen Beeinträchtigung eine Wohnmöglichkeit. Die Einzelzimmer stehen möbliert zur Verfügung, können jedoch individuell gestaltet und mit mitgebrachten Möbeln ergänzt werden.
Zielsetzung
Wir begleiten und unterstützen Sie bei der Erhaltung und/oder Weiterentwicklung Ihrer alltags- und lebenspraktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten; sei es in der Haushaltführung, beim Kochen und Einkaufen oder im Garten. Ihre Bereitschaft, sich auf das gemeinschaftliche Zusammenleben einzulassen, erachten wir als wichtig. Wir begleiten sie auftrags- und ressourcenorientiert bei der Weiterentwicklung einer höchst möglichen Selbständigkeit. Wir unterstützen Sie bei Bedarf individuell bei der Medikamenteneinnahme sowie im Umgang mit Krisensituationen.
Betreuung
Montag bis Freitag 07.00 – 19.30 Uhr
Samstag/ Sonntag 10.30 – 19.30 Uhr
Betreuungsverständnis
Wir begleiten und unterstützen die Bewohnerinnen und Bewohner in ihrer Entwicklung und in der Erhaltung ihrer Ressourcen und ihrer Selbständigkeit. Gegenseitiger Respekt, Verbindlichkeit und Mitgestaltung des gemeinschaftlichen Lebens bilden die Basis für eine förderliche und zielführende Zusammenarbeit.
Tagesgestaltung
Eine externe Beschäftigung wird erwartet. Die geschützte Werkstätte Drahtzug befindet sich in unmittelbarer Nähe. Die Teilnahme in einer Tagesklinik oder externer Ergotherapie ist ebenso möglich. Für die Aufrechterhaltung einer Halbtagsstruktur wird eine individuelle Begleitung und Unterstützung angeboten.
Die monatlich verbindlich stattfindende Haussitzung soll den Austausch und das Interesse anregen, miteinander über das eigene Befinden oder damit verbundene Reibungsflächen im Zusammenleben auseinander zu setzen.
Tagesstruktur
Eine externe Beschäftigung von mindestens 40-50% ist erforderlich.
Weitere Angebote
Skills-Training: Atemübungen, Körperwahrnehmung, Körpertraining mit Yoga-Elementen sowie Aromatherapie.
Weitere Ausführungen erhalten Sie im Informationsgespräch. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.