Verein IGSP
Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie
Verein IGSP
Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie
Geschäftsleitung

Lena Landert
Geschäftsführerin
Dipl. Pflegefachfrau HF Psychiatrie,
Nachdiplomkurs Management in Gesundheitsorganisationen,
CAS Unternehmensführung
E-Mail landert@igsp.ch
Telefon 044 240 16 90

Daniel Hochstrasser
Leiter Finanzen und Administration
Stv. Geschäftstführer Finanzen und Admin.
Telefon 044 240 16 92

Ludwig Ruckstuhl
Leiter Qualitätsmanagement
Stv. Geschäftstführer Betreuung und Begleitung
E-Mail ruckstuhl@igsp.ch
Telefon 044 240 16 90

Monika Stalder
Assistentin Finanzen und Administration
Arbeitstag: Dienstag

Karin Graf
Assistentin Finanzen und Administration
Arbeitstag: Donnerstag
Geschäftsleitung

Lena Landert
Geschäftsführerin
Dipl. Pflegefachfrau HF Psychiatrie,
Nachdiplomkurs Management in Gesundheitsorganisationen,
CAS Unternehmensführung
E-Mail landert@igsp.ch
Telefon 044 240 16 90

Daniel Hochstrasser
Leiter Finanzen und Administration
Stv. Geschäftstführer Finanzen und Admin.
Telefon 044 240 16 92

Ludwig Ruckstuhl
Leiter Qualitätsmanagement
Stv. Geschäftstführer Betreuung und Begleitung
E-Mail ruckstuhl@igsp.ch
Telefon 044 240 16 90

Monika Stalder
Assistentin Finanzen und Administration
Arbeitstag: Dienstag

Karin Graf
Assistentin Finanzen und Administration
Arbeitstag: Donnerstag

Der Verein Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie (IGSP) wurde vor 50 Jahren, am 25. Juni 1971 gegründet.
Dies mit dem Ziel, Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen angemessene Lebensmöglichkeiten ausserhalb der Klinik zu schaffen. Heute betreibt der Verein 7 Wohnhäuser und 5 Wohngemeinschaften.
Die insgesamt 100 Wohnplätze des Betreuten und Begleiteten Wohnens befinden sich an 10 unterschiedlichen Standorten in der Stadt Zürich, sowie einem Standort in Egg. Im Rahmen des Begleiteten Einzelwohnens werden zudem rund 30 Personen in ihren eigenen Wohnungen regelmässig besucht. Dabei ist ein Wechsel zwischen den Angeboten entsprechend der individuellen Entwicklung der Klientinnen und Klienten möglich. Zur Erfüllung dieses Auftrages beschäftigt die IGSP ausschliesslich ausgebildetes und erfahrenes Personal in der Betreuung und Begleitung.

Freiestrasse
Dokumente zum Downloaden
Auskunft
Wohngemeinschaft Freiestrasse
Freiestrasse 203
8032 Zürich
Telefon 044 240 16 90
E-Mail bewo@igsp.ch
Beschreibung Wohngemeinschaft Freiestrasse
Lage
Die Wohngemeinschaft Freiestrasse befindet sich im Quartier Hirslanden im Kreis 7, nahe des Hegibachplatzes (Tramlinie 11, Forchbahn, Bus Nr. 31 und 33). Die Haltestellen sind in wenigen Minuten zu Fuss erreichbar.
Wohnung
Die 5-Zimmer-Altbauwohnung mit interessantem Grundriss verfügt über ein Entrée und drei Einzelzimmer, wovon ein Zimmer einen Balkon hat. Zur gemeinsamen Nutzung stehen ein weiteres Aufenthaltszimmer, die Küche, eine Nasszelle sowie ein separates WC zur Verfügung.
Angebot
Die Wohngemeinschaft Freiestrasse bietet 3 Männern mit einer psychischen Beeinträchtigung einen Wohnplatz. Die Einzelzimmer stehen möbliert zur Verfügung, können jedoch individuell gestaltet und mit mitgebrachten Möbeln ergänzt werden.
Schwerpunkte in der Begleitung sind:
-
Unterstützung im Umgang mit der eigenen Erkrankung
-
Begleitung bei der Planung der Alltags- und Freizeitgestaltung
-
Beratung in den Bereichen Zusammenleben, Wohnen, Haushalt und Finanzen
Zielsetzung
Der Auftrag bzw. die Ziele der Begleitung werden bei Eintritt individuell vereinbart und im Rahmen von Standortgesprächen regelmässig überprüft.
Mögliche Zielsetzungen sind:
-
Erarbeiten von Bewältigungsstrategien im Umgang mit Krisen
-
Lebenspraktische Fähigkeiten erhalten und weiterentwickeln
-
Aufbau von tragfähigen sozialen Kontakten (Unterstützungsnetz)
-
Erarbeitung und Einhaltung einer (externen) Tagesstruktur
-
Selbständigkeit beim Verwalten von Finanzen
Begleitung
Jede Woche findet eine Gruppensitzung statt, welche durch eine Fachperson des Begleiteten Wohnens begleitet wird. Darin werden nebst dem aktuellen Befinden auch Themen des Zusammenlebens und der gemeinsamen Haushaltführung besprochen.
Jeden Monat hat jeder Klient mit einer Fachperson des Begleiteten Wohnens einen Einzeltermin. Dabei wird jeweils das momentane Befinden erfasst sowie aktuelle Fragen und Problemstellungen aufgegriffen. Abhängig vom individuellen Auftrag oder von der individuellen Zielsetzung werden die zurückliegenden Tage nachbesprochen sowie Zielsetzungen für die nächsten Wochen festgelegt.
Begleitverständnis
Psychische Beeinträchtigungen verstehen wir als Teil menschlicher Vielfalt und des alltäglichen Lebens.
Wir begleiten unsere Klientinnen und Klienten auftrags- und ressourcenorientiert. Dabei steht die möglichst selbständige und selbstkompetente Alltags- und Lebensbewältigung im Zentrum.
Tagesstruktur
Die Klienten verfügen in der Regel über eine regelmässige Tagesstruktur im Rahmen eines geschützten oder ungeschützten Arbeitsplatzes im Umfang von mind. 50%.
Weitere Angebote
Jährlich ca. 4 Anlässe wie Ausflug, Brunch, Lottonachmittag, Zirkusbesuch zur Pflege von sozialen Kontakten mit anderen Betroffenen.
Weitere Ausführungen erhalten Sie im Informations- und Auftragsklärungsgespräch. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!