Verein IGSP
Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie
Verein IGSP
Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie
Geschäftsleitung

Lena Landert
Geschäftsführerin
Dipl. Pflegefachfrau HF Psychiatrie,
Nachdiplomkurs Management in Gesundheitsorganisationen,
CAS Unternehmensführung
E-Mail landert@igsp.ch
Telefon 044 240 16 90

Daniel Hochstrasser
Leiter Finanzen und Administration
Stv. Geschäftstführer Finanzen und Admin.
Telefon 044 240 16 92

Ludwig Ruckstuhl
Leiter Qualitätsmanagement
Stv. Geschäftstführer Betreuung und Begleitung
E-Mail ruckstuhl@igsp.ch
Telefon 044 240 16 90

Monika Stalder
Assistentin Finanzen und Administration
Arbeitstag: Dienstag

Karin Graf
Assistentin Finanzen und Administration
Arbeitstag: Donnerstag
Geschäftsleitung

Lena Landert
Geschäftsführerin
Dipl. Pflegefachfrau HF Psychiatrie,
Nachdiplomkurs Management in Gesundheitsorganisationen,
CAS Unternehmensführung
E-Mail landert@igsp.ch
Telefon 044 240 16 90

Daniel Hochstrasser
Leiter Finanzen und Administration
Stv. Geschäftstführer Finanzen und Admin.
Telefon 044 240 16 92

Ludwig Ruckstuhl
Leiter Qualitätsmanagement
Stv. Geschäftstführer Betreuung und Begleitung
E-Mail ruckstuhl@igsp.ch
Telefon 044 240 16 90

Monika Stalder
Assistentin Finanzen und Administration
Arbeitstag: Dienstag

Karin Graf
Assistentin Finanzen und Administration
Arbeitstag: Donnerstag

Der Verein Interessengemeinschaft für Sozialpsychiatrie (IGSP) wurde vor 50 Jahren, am 25. Juni 1971 gegründet.
Dies mit dem Ziel, Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen angemessene Lebensmöglichkeiten ausserhalb der Klinik zu schaffen. Heute betreibt der Verein 7 Wohnhäuser und 5 Wohngemeinschaften.
Die insgesamt 100 Wohnplätze des Betreuten und Begleiteten Wohnens befinden sich an 10 unterschiedlichen Standorten in der Stadt Zürich, sowie einem Standort in Egg. Im Rahmen des Begleiteten Einzelwohnens werden zudem rund 30 Personen in ihren eigenen Wohnungen regelmässig besucht. Dabei ist ein Wechsel zwischen den Angeboten entsprechend der individuellen Entwicklung der Klientinnen und Klienten möglich. Zur Erfüllung dieses Auftrages beschäftigt die IGSP ausschliesslich ausgebildetes und erfahrenes Personal in der Betreuung und Begleitung.
%20!.jpg)
Mattenhof D
Dokumente zum Downloaden
Auskunft
Wohngruppe Mattenhof D
Mattenhof 14d
8051 Zürich
Telefon 043 300 27 50
E-Mail mattenhof@igsp.ch
Beschreibung Wohngruppe Mattenhof D
Lage
Die Wohngruppe Mattenhof befindet sich in der neuen Überbauung einer Siedlungsgenossenschaft am Stadtrand von Zürich, in Zürich Schwamendingen, direkt beim Bahnhof Stettbach (5 Gehminuten).
Haus
Das moderne 5 ½ - Zimmer-Reihen-Einfamilienhaus verfügt über vier Einzelzimmer im 1. Stock. Im Erd- und Untergeschoss sind zwei Nasszellen, ein heller und grosszügiger Wohnraum mit offener Küche sowie ein Team-Büro untergebracht. Auf beiden Seiten des Hauses gibt es zudem einen Gartensitzplatz.
Wohnangebot
Das Wohnhaus bietet 4 erwachsenen Frauen mit einer psychischen Beeinträchtigung eine Wohnmöglichkeit. Die Einzelzimmer stehen möbliert zur Verfügung, können jedoch individuell gestaltet und eingerichtet werden. Das in der Pauschale enthaltene Essensgeld wird regelmässig ausbezahlt, die Bewohnerinnen verpflegen sich selbständig. Ein bis zweimal monatlich wird im Rahmen der Gruppenaktivität gemeinsam gekocht.
Zielsetzung
Wir begleiten und unterstützen Sie beim Erhalt der Eigenverantwortung und Selbstbestimmung. Sie werden ermutigt, Ihr Leben unabhängig von einer Betreuung selbstständiger zu gestalten. In Zusammenarbeit mit Ihrer Bezugsperson erarbeiten Sie Ihre individuellen Ziele.
Betreuung
Montag, Mittwoch und Freitag 08.00 – 12.00 Uhr
Dienstag 13.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag 15.00 – 19.00 Uhr
Betreuungsverständnis
Psychische Beeinträchtigung verstehen wir als Teil menschlicher Vielfalt des alltäglichen Lebens. Wir begleiten und unterstützen die Bewohnerinnen und Bewohner auftrags- und ressourcenorientiert. Unsere Unterstützung orientiert sich an gemeinsam vereinbarten Zielen. Wir pflegen einen vertrauensvollen und wertschätzenden Umgang miteinander.
Tagesgestaltung
Neben der externen Tagesstruktur sind die wöchentlich stattfindenden Gruppensitzungen mit anschliessenden Gruppenaktivitäten verbindliche Bestandteile unseres Angebotes. Als Ansprechperson steht Ihnen halbtags eine Fachperson zur Seite. Einmal wöchentlich findet ein Einzelgespräch mit Ihrer Bezugsperson statt. Sie übernehmen Verantwortung für sich und die Gemeinschaft und beteiligen sich an den täglichen Haushaltsarbeiten.
Tagesstruktur
Sie sollten einer regelmässigen externen Struktur nachgehen: z. B. Besuch einer Tagesklinik oder Tageszentrums. Optimal wäre eine Halbtagesstruktur (50%) im Rahmen eines geschützten oder ungeschützten Arbeitsplatzes. Wenn dies nicht der Fall ist, erachten wir den Aufbau einer solchen Struktur als primär zu bearbeitendes Ziel.
Weitere Angebote
Im Untergeschoss befindet sich ein Freizeitraum mit Spiegelwand, welcher zum bewegen und tanzen einlädt. Für kreative Arbeiten stehen ausserdem Tische bereit.
Weitere Ausführungen erhalten Sie im Informationsgespräch. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
%20Hinten%20gr%C3%BCn.jpg)




