
Begleitetes Einzelwohnen
Dokumente zum Downloaden
Auskunft
Begleitetes Einzelwohnen IGSP
Weberstrasse 10
8004 Zürich
Telefon 043 243 96 27
E-Mail bewo@igsp.ch
Beschreibung Begleitetes Einzelwohnen
Lage
Das Büro des Begleiteten Wohnens der IGSP befindet sich nahe Stauffacher und Hallwylplatz im Kreis 4, an der Weberstrasse.
Auskunft
Begleitetes Wohnen IGSP
Telefon: 043 243 96 27
Angebot
Das Begleitete Einzelwohnen umfasst 30 Plätze und richtet sich an Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, die in der Stadt Zürich in ihrer eigenen Wohnung leben und eine individuell angepasste Begleitung benötigen.
Schwerpunkte in der Begleitung sind:
-
Unterstützung im Umgang mit der eigenen Erkrankung
-
Begleitung bei der Planung der Alltags- und Freizeitgestaltung
-
Beratung in den Bereichen Wohnen, Haushalt und Finanzen
Zielsetzung
Der Auftrag bzw. die Ziele der Begleitung werden bei Eintritt individuell vereinbart und im Rahmen von Standortgesprächen regelmässig überprüft.
Mögliche Zielsetzungen sind:
-
Erarbeiten von Bewältigungsstrategien im Umgang mit Krisen
-
Lebenspraktische Fähigkeiten erhalten und weiterentwickeln
-
Aufbau von tragfähigen sozialen Kontakten (Unterstützungsnetz)
-
Erarbeitung und Einhaltung einer (externen) Tagesstruktur
-
Selbständigkeit beim Verwalten von Finanzen
-
usw.
Begleitung
Die Klientin, der Klient wird üblicherweise einmal pro Woche in ihrer/seiner Wohnung von einer Fachperson des Begleiten Einzelwohnens besucht. Dabei wird jeweils das momentane Befinden erfasst und aktuelle Fragen und Problemstellungen aufgegriffen. Abhängig vom individuellen Auftrag oder von der individuellen Zielsetzung werden die zurückliegenden Tage nachbesprochen sowie Zielsetzungen für die Folgewoche festgelegt.
Begleitverständnis
Psychische Beeinträchtigungen verstehen wir als Teil menschlicher Vielfalt und des alltäglichen Lebens.
Wir begleiten unsere Klientinnen und Klienten auftrags- und ressourcenorientiert. Dabei steht die möglichst selbständige und selbstkompetente Alltags- und Lebensbewältigung im Zentrum.
Weitere Angebote
Jährlich ca. 4 Anlässe wie Ausflug, Brunch, Lottonachmittag, Zirkusbesuch zur Pflege von sozialen Kontakten mit anderen Betroffenen.
Weitere Ausführungen erhalten Sie im Informations- und Auftragsklärungsgespräch. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!